Bannerbild | zur StartseiteMai 2021 | zur StartseiteRegenbogen | zur StartseiteAnsicht Mühle vom DRK | zur StartseiteMai 2021 | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Fördermöglichkeiten

machen2025

Wettbewerb „machen!“: Ostbeauftragter und DSEE prämieren Engagement in Ostdeutschland – Engagierte können sich ab jetzt bewerben

Bis zum 15. Mai 2025 können Engagierte und Ehrenamtliche aus den ostdeutschen Bundesländern ihre Ideen für ein gutes Miteinander beim Wettbewerb „machen!2025“ einreichen. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Ostbeauftragten der
Bundesregierung und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ausgerichtet. Insgesamt werden 200 Projektideen mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro ausgezeichnet. Der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, Staatsminister Carsten Schneider, und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wollen mit dem Wettbewerb das vielfältige Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Ostdeutschland würdigen und sichtbarer machen. Eine Jury zeichnet die Projektideen in drei Kategorien aus:
● „Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander“
● „Engagement für und von jungen Menschen“
● "Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutscher Einheit"
Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die ein Projekt in ostdeutschen
Städten und Gemeinden mit bis zu 50.000 Einwohnern umsetzen wollen. 

Die besten 200 Projektideen werden mit Preisgeldern zwischen 2.500 und 10.000 Euro ausgezeichnet. Das Preisgeld soll die Umsetzung der Projektideen ermöglichen.
„machen!“ wird 2025 zum sechsten Mal ausgerichtet. Seit 2019 wurden über 560 Projektideen ausgezeichnet und mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 2,7 Millionen Euro unterstützt.
 


 

KIP

Wander- und Pilgerakademie Sachsen

vom 17.03.2024 bis 04.04.2025 können auch in diesem Jahr Anträge für finanzielle Zuwendungen in Höhe von bis zu 2.000 EUR im Rahmen des Kleinstinfrastrukturprojektefonds zur Verbesserung der touristischen Infrastruktur über die Wander- und Pilgerakademie des Landestourismusverbandes Sachsen gestellt werden. Antragsberechtigt sind u.a. gemeinnützige Vereine, Beherbergungsbetriebe, Kirchgemeinden, Kommunen in Kooperation mit ehrenamtlichen Initiativen etc. Beispiele für mögliche förderfähige Vorhaben sind die Einrichtung von Rastplätzen oder die Beschilderung von Wanderwegen. 

Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Landestourismusverbandes Sachsen e.V.:

https://www.ltv-sachsen.de/wanderundpilgerakademie/unterstuetzung/unterstuetzung-kleinstinfrastrukturprojekte-kip/


 

Projekt hoch vom Sofa

Vielfalt ist wie eine Blumenwiese - jede Idee zählt! 

Ihr wollt nicht mehr warten bis etwas passiert und lieber selbst was starten? Egal ob es um Umweltschutz, Kultur, Sport oder soziale Themen geht, wir fördern Ideen, mit denen ihr euren Ort aufblühen lasst. Ihr seid Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren aus einer eher ländlichen Region Sachsens? Dann meldet euch bei uns. Wir unterstützen euch bei der Planung eurer Projekte und stehen euch zur Seite, wenn es mal hakt. Wenn eure Idee ausgewählt wird, gibt es eine Förderung von bis zu 3.000 Euro.
Und so geht´s:
1. Ihr seid eine Gruppe von Jugendlichen und habt eine Projektidee? Ein gutes Projekt begeistert, macht Spaß und ist spannend. Viele sind daran beteiligt, niemand wird ausgeschlossen und es ist von Jugendlichen für Jugendliche.
2. Sucht euch einen Projektpartner, denn ihr braucht ein "Dach", unter dem eure  Aktivitäten stattfinden. Das kann ein Verein sein, oder die Gemeinde, in der ihr wohnt.
3. Euer Projekt sollte bis zum 15.06.2025 fertig sein.
4. Ruft uns an, erzählt uns was ihr vorhabt und stellt Eure Fragen.
Ansprechpartner im Kreis Meißen: Max Stürmer, Tel. 0351-320 156 58, Max.stuermer@dkjs.de
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Meißen, Mittelsachsen
5. Wenn eure Idee zu Hoch vom Sofa! passt, kommen wir zu euch und lernen uns erst einmal kennen. Wir stellen uns euch vor und wollen auch etwas über eure Gruppe erfahren. Und dann kann es auch schon losgehen mit eurem Projekt. Also zögert nicht und meldet euch bei uns! 

Aktuelle Informationen unter
https://www.starkimland.de/hoch-vom-sofa/ 


 

netzwerk Nachbarschaft

Aufruf zum Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“

Der Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ startet jetzt in die nächste Runde. Die Botschaft lautet:  Viele kleine Grün-Flächen im Wohnumfeld schaffen in ihrer Gesamtheit ein spürbar besseres Klima im Wohnumfeld – auch in sozialer Hinsicht.

Lassen Sie uns gemeinsam ein deutliches Zeichen für mehr Artenvielfalt und gegen die Vernichtung von Grünflächen in den Quartieren setzen. Vom Gemeinschaftsgarten über die Begrünung von Dächern, Fassaden und Balkonen bis hin zum interkulturellen Wildblumen-Projekt haben Nachbargemeinschaften in den vergangenen Jahren viele hunderte Grün-Projekte umgesetzt. Treten auch Sie in Aktion, wir zählen auf Ihren grünen Daumen!
Die schönsten Projekte werden mit insgesamt 2.500 Euro und einer Janosch-Plakette ausgezeichnet.
Auf Wunsch beraten wir Sie gern und stellen Ihr Engagement auf unserer Website vor und informieren lokale Medien über Ihre Aktion.
 
Bis zum 30. September 2025 können Sie Ihr Projekt anmelden.

Alle Infos dazu finden Sie hier:
👉 https://www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/jetzt-mitmachen/

Wir freuen uns auf Ihre kreativen Ideen und blühenden Projekte!

 

Logo-Dresdner-Heidebogen

Dresdner Heidebogen ruft zum Wettbewerb 

„Gemeinsam einfach machen! 2.0“ auf

 

Ihr Verein oder ihre Organisation hat mit neuen Ideen zum ersten Mal eine Aktion durchgeführt oder wiederholt eine erfolgreiche Aktion aufleben lassen, die dem Gemeinwohl zugutekommt und über die allgemeine Tätigkeit hinausgeht? Dann bewerben Sie sich in diesem Wettbewerb! Zeigen Sie uns und der Öffentlichkeit, wie kreativ, vielseitig und wertvoll das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement für die Gemeinschaft sein kann.

Wie kann man teilnehmen? 


Mitglieder aus Vereinen oder anderen Organisationen in der Region Dresdner Heidebogen sind eingeladen, sich mit einer erstmaligen oder einer bereits verstetigten ehrenamtlichen Aktion in öffentlichen Gebäuden oder Freiflächen am Wettbewerb zu beteiligen. Ob das Streichen von Bushaltestellen, die Pflege öffentlicher Parkanlagen, die Aufwertung von Straßen, Gemeinschaftsräumen, Sport- und Spielplätzen, das Pflanzen von Bäumen, das Sammeln von Müll oder die Vorbereitung von Flächen für Kulturveranstaltungen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

 

Was wird benötigt?
Beschreiben Sie Ihre Aktion, welche im Zeitraum 01.09.2024 bis 30.09.2025 in die Tat umgesetzt wurde, dokumentieren Sie die Aktion mit Fotos, erläutern das Ergebnis und reichen die Unterlagen zusammen mit dem Teilnahmeformular bis zum 30.09.2025 beim Regionalmanagement Dresdner Heidebogen ein.

 

Wo kann man teilnehmen? 
Der Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage des Dresdner Heidebogens eingestellt:
https://heidebogen.eu/startseite

 

Preise
Die besten Einreichungen werden in zwei Kategorien, 1. erstmalige Aktionen oder 2. verstetigte Aktionen, mit jeweils 17.000 Euro von der LAG Dresdner Heidebogen im November 2025 prämiert: 
 

1. Platz: 

1.500 €

2. Platz:

1.000 €

3. - 31. Platz:   

 500 €

   
Plakat zum Wettbewerb
    
 


 

Sachsen vernetzt

Kostenfreie Webseitenerstellung durch Azubis – freie Förderplätze für Sachsen

 

viele Vereine und Einrichtungen werden in puncto Internetpräsenz häufig finanziell und personell vor eine große Herausforderung gestellt.
Hier unterstützt der Förderverein für regionale Entwicklung mit seinen Azubi-Projekten. Im Rahmen dieser Initiative des Fördervereins kann unter anderem Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen, kleinere Unternehmen und ähnlichen Institutionen die kostenfreie Erstellung einer Webseite ermöglicht werden.
Die Webseiten werden von Auszubildenden und Studierenden erstellt, die so ihr theoretisches Wissen ins die Praxis umsetzen können und an realen Webseitenprojekten essentielle Berufserfahrung sammeln können.
Hierfür werden aktuell im Rahmen des Förderprogramms „Sachsen vernetzt“ Projektpartner gesucht. Die Erstellung der Webseite ist zu 100 % gefördert und somit kostenfrei. Lediglich die Kosten für die Webadresse und den Speicherplatz sind nach Erstellung von den Projektpartnern selbst zu tragen.
Das Förderprogramm „Sachsen vernetzt“ im Überblick:

individuelle Erstellung einer Webseite nach Wünschen des Projektpartners

eine Musterseite zur Vorschau und Besprechung mit einem persönlichen Ansprechpartner

Berücksichtigung und Umsetzung der geltenden Datenschutzrichtlinien

Ermöglichung und Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards

eigenständige Pflege und Bearbeitung der Webseite durch ein deutschsprachiges Redaktionssystem – keine Programmiererkenntnisse erforderlich

nach Projektabschluss bis mindestens 2035 telefonischer Support bei Fragen zur Bearbeiten

bei Bedarf kostenfreier passwortgeschützter Bereich für interne Dokumente o.ä.

NEU: Förderung für eine eigene App zur Darstellung von Webseiteninhalten und dem Teilen von wichtigen Informationen dank Push-Nachrichten

Möglichkeit der Teilnahme an weiteren interessanten Förderprogrammen, die bei der Digitalisierung unterstützen, z.B. die Mitarbeiter-App „momikom“ (zur mobilen Mitarbeiterkommunikation), das Terminbuchungstool (Anwendung zur Online-Terminvergabe) oder die digitale Zeiterfassung (Anwendung zur Dokumentation von Arbeitszeiten). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.foerderverein-regionale-entwicklung.de/digitalisierung

Weitergabe des Förderprogramms: Informieren Sie mögliche Interessenten und unterstützen Sie gleichzeitig die Azubis.
Ob durch eine Veröffentlichung im Amtsblatt oder die Weiterleitung an Vereine, öffentliche Einrichtungen oder kleinere Unternehmen in Ihrer Region. Durch Weitergabe der Informationen zum Förderprogramm profitieren Ihre Mitglieder und die Azubis bekommen die Möglichkeit, an spannenden Webseitenprojekten zu arbeiten.
Bei Fragen rufen Sie uns gerne unter der Telefonnummer 0331 55047470 an oder schicken eine E-Mail an .

Weitere Informationen zu den Azubi-Projekten finden Sie unter www.azubi-projekte.de

 


 

 

Informationen über weitere Fördermöglichkeiten finden Sie auch auf den folgenden Seiten:

 

kfw_logo
SAB-logo
Logo-Dresdner-Heidebogen
LRA MEI-logo
logo-sachsen

Button

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

18. 03. 2025

 

18. 03. 2025 - Uhr