Projektmanagement zur Stabilisierung des Vereinslebens und zum Wohnraummanagement in der Gemeinde Ebersbach
Projektziel: Weiterentwicklung des gemeindlichen Wohn-, Arbeits- und Lebensraumes
Folgende Aufgaben sind mit dem Vorhaben verbunden:
- Bildung und Pflege eines Netzwerkes der Gemeindeakteure (Vereine, Bürger, Gewerbe, Freiwillige Feuerwehr, Mandatsträger)
- Evaluierung und Bündelung gemeinsamer Interessen, (Durchführung einer Akteurs-, Situations- und Bestandsanalyse)
- Einbeziehung dieser Interessen in Planungs- und Entwicklungsprozesse der Gemeinde Ebersbach (u.a. in den Bereichen Bauplanung, Informationstransfer, Veranstaltungsmanagement, Flächenmanagement, Naturschutz, Wirtschafsforderung, Tourismus, Naherholung), überregionale Kooperationsmöglichkeiten entwickeln
- Förderung und Moderation der Kommunikation innerhalb des Netzwerkes und nach außen gegenüber der Verwaltung und Gästen/Kunden auch überregional
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Darstellung im Internet
- konzeptionelle Tätigkeiten zur Profilierung der Gemeinde Ebersbach regional und überregional (langfristig hinsichtlich eines Leitbildes für Außendarstellung der Gemeinde Ebersbach als attraktiven ländlichen Lebensraum, mittel- und kurzfristig in der Planung von Veranstaltungen und Projekten)
- Erarbeitung einer Zusammenstellung vorhandener Fördermöglichkeiten für verschiedenste Lebenslagen (Zusammenarbeit mit bereits vorhandenen Ansprechpartnern im Landkreis Meißen und Sächsischen Ministerien) für mehr Transparenz, Abbau von Hemmschwellen und Vermeidung von Dopplungen, Bildung einer Informationsschnittstelle sowie Begleitung von Fördervorhaben privater und öffentlicher Vorhabenträger
Die Attraktivität des ländlichen Raumes als Wohn- und Lebensraum soll gesteigert werden. Insbesondere sehen wir dabei Ziele bei der weiteren Ansiedlung junger Familien und der Vermeidung von Wegzug. Unsere Einwohnerzahlen sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Seit 2013 sind 48 mehr Wegzüge als Zuzüge zu verzeichnen. Diesen Trend wollen wir aufhalten und wieder umkehren. Aus unserer Erfahrung suchen gerade junge Familien Unterstützung bei ihrer Entscheidung für einen dauerhaften Wohnort, die Fülle an bereits existierenden Angeboten mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen schreckt jedoch oft von einer Inanspruchnahme ab. Diese wertvolle Hilfe wollen wir mit diesem Projekt geben. Eine leistungsfähige lokale Wirtschafsstruktur, sanfter Tourismus, attraktive Bildungs- und Kulturangebote, ein effizientes Flächenmanagement sowie ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen im Zusammenspiel sehen wir dabei als Grundpfeiler für eine lebenswerte Gemeinde in der Region Dresdner Heidebogen. Dieses Zusammenspiel gilt es für den Projektmanager zu gestalten. Ein gutes Fundament mit zahlreichen engagierten Bürgern ist in der Gemeinde Ebersbach vorhanden.
Ausführungszeitraum: Juli 2018 bis März 2021
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER – Verwaltungsbehörde.