Blutspende in der Oberschule Ebersbach
Blutspenden retten Leben: Blutbestandteile und ihre Funktionen
Für die Behandlung von beispielsweise Krebserkrankungen oder bei großen Operationen sind Präparate aus Spenderblut unverzichtbar. Es ist bis heute nicht möglich, einen künstlichen Ersatz für Blut in einem Umfang herzustellen, der für die lückenlose Sicherstellung der Patientenversorgung ausreichen würde. Allein in Sachsen werden täglich rund 650 Blutspenden benötigt, um den Bedarf zu decken.
Menschliches Blut lässt sich grob in feste und flüssige Bestandteile unterteilen. Der Anteil von festen Bestandteilen beträgt bei Männern ungefähr 47% und bei Frauen ungefähr 43%. Die flüssigen Bestandteile des Blutes machen den restlichen Anteil aus und bilden das sogenannte Blutplasma. Es besteht zu etwa 90% aus Wasser und zu 10% aus darin gelösten Substanzen.
Das Blutplasma transportiert Substanzen wie Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe zu den Zellen im gesamten Körper, damit diese ihre Aufgaben erfüllen können. Ebenso erfolgt der Transport von nicht mehr benötigten Abbauprodukten über das Blutplasma zu den Ausscheidungsorganen wie den Nieren. Darüber hinaus hilft das Blutplasma dabei, mittels Hormonen Signale von einem Ort des Körpers zu einem anderen zu senden.
Feste Bestandteile des Blutes und ihre Aufgaben:
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Sauerstofftransport, Beteiligung am Abtransport von Kohlenstoffdioxid
Blutplättchen (Thrombozyten): Blutstillung, Grundlage für die Wundheilung
Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): weiter unterteilt in Granulozyten und Lymphozyten; dienen der Immunabwehr
Das Knochenmark erneuert die Blutzellen regelmäßig.
Aus einer Vollblutspende lassen sich Erythrozyten, Thrombozyten und Blutplasma gewinnen. Jeder Patient erhält nur das Präparat, das er benötigt.
Damit die Patientenversorgung über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel stabil gehalten werden kann, werden in diesem Jahr zusätzlich zu den regulären Dezemberterminen an ausgewählten Terminorten Sonderblutspendetermine am Samstag, 23.12.2023 und am 2. Weihnachtsfeiertag, Dienstag, 26.12.2023, sowie am Samstag, 30.12.2023 angeboten.
Für alle DRK-Blutspendetermine ist eine Terminreservierung erforderlich, die online https://www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 oder über den Digitalen Spenderservice www.spenderservice.net erfolgen kann.
Wissenswertes rund um das Thema Blutspende ist außerdem im digitalen Blutspende-Magazin zu finden:
https://www.blutspende.de/magazin
Veranstaltungsort
Hauptstraße 125
01561 Ebersbach
E-Mail:
www.os-ebersbach.de
Veranstalter
Weitere Informationen
Weitere Veranstaltungen

Kindersport in der Sporthalle Ebersbach
Mo, 24. 03. 2025 von Uhr

Cheerleading ab 9 Jahre
Mo, 24. 03. 2025 von – Uhr
Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre in der Sporthalle Kalkreuth Jeden Montag um 17:30 ...